Tobias Maurer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im "Bildschirmfrei bis 3"-Projekt

Avatar-Foto

„Bildschirmfrei bis 3“ – Wir sind dabei!

„Bildschirmfrei bis 3“ ist die weltweit größte Interventionsstudie zum Thema Mediennutzung von Kleinkindern. Deutschlandweit erhalten Eltern bei den Vorsorgeuntersuchungen einen Signalaufkleber, der in von den  Kinderärzt*innen in das gelbe Vorsorgeheft Ihres Kindes eingeklebt wird. Sie bekommen darüber hinaus strukturierte multimediale Angebote zum Umgang mit Bildschirmmedien (Website, QR-Code, Poster, Online-Elternbriefe, Langzeitforschung über eine PraxisApp). Mit dem …

„Bildschirmfrei bis 3“ – Wir sind dabei! Weiterlesen »

72. Wissenschaftlicher Kongress des öffentlichen Gesundheitsdienstes

Am 27.04.2022 sprechen Dr. med. Silke Schwarz und Prof. Dr. med. David Martin im Fachausschuss „KJGD — Kindergesundheit in Deutschland“ zu „Auswirkungen der Mediennutzung auf Kinder, gemeinsame Kampagne der Kinder- und Jugendmedizin“. Weitere Informationen und Programm unter: https://www.bvoegd-kongress.de/

Abschlusstagung Menschenbildung:Medienbildung – Impulse aus und für Forschung und Praxis

Am Freitag, 5. Mai 2023, wird Dr. med. Silke Schwarz im Rahmen der der Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen“ einen Vortrag zum Thema „Frühe Kindheit und Digitalisierung“ halten und dabei auch über „Bildschirmfrei bis 3“ berichten. Die Veranstaltung findet an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn im Campus II statt. Bei Interesse …

Abschlusstagung Menschenbildung:Medienbildung – Impulse aus und für Forschung und Praxis Weiterlesen »

Kinderärzte wollen „Bildschirmfrei bis 3“

Kleinkinder bis drei Jahre sollten ohne Smartphones, Laptops und Fernseher aufwachsen. Das fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zum „Safer Internet Day“ 2023.

Tag der Forschung 2023

Vorstellung von „Bildschirmfrei bis 3“ auf dem „Tag der Forschung“ der Universität Witten/Herdecke.

„Bildschirmfrei bis 3“ erfolgreich gestartet – BVKJ AKTUELL

Die Interventionsstudie „Bildschirmfrei bis 3“ (kurz: BB3), die gemeinsam von der Universität Witten/Herdecke und der BVKJ-Service GmbH durchgeführt wird, ist erfolgreich gestartet. Ende Mai wurden insgesamt 2.581 BB3-Starterpakete an teilnehmende Kinder- und Jugendarztpraxen verschickt. Mit guter Resonanz, wie erste Ergebnisse nun zeigen.

Kinder am Handy: Zukunft verklickt

Häufig sind schon Kleinkinder Smartphone oder Tablet verfallen. Die konstante Vermischung der digitalen mit der echten Welt hat eine Reihe negativer Folgen. Verbote sind nicht die Lösung: Es reicht, wenn Eltern mehr Augenmaß anwenden.

Phubbing als neue Form sozialer Interaktionsstörung:

„Bildschirmfrei bis 3“ adressiert auch das Verhalten der Eltern. Durch die fortschreitende Digitalisierung hat die Nutzung des Smartphones entscheidende Auswirkungen auf das Familienleben und die Eltern-Kind-Interaktion. Die Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf und sind einem konstanten passiven sowie aktivem Bildschirmmedienkonsum ausgesetzt. Insbesondere Eltern kommt eine größere Verantwortungsrolle in Bezug auf die Nutzung von …

Phubbing als neue Form sozialer Interaktionsstörung: Weiterlesen »