Tobias Maurer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im "Bildschirmfrei bis 3"-Projekt

Avatar-Foto

Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen

Digitalisierung gilt derzeit im Bildungsbereich für alle Altersstufen als zeitgemäße Lösung von Bildungsfragen. Tatsächlich sind die Wirkungen und Nebenwirkungen digitaler Medien auf Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse wissenschaftlich oft ungeklärt. Vielmehr verdichten sich die wissenschaftlichen Hinweise auf enorme Nachteile und Schäden für die Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien. Im Sinne der Fürsorgepflicht öffentlicher Bildungseinrichtungen fordern wir daher ein Moratorium der Digitalisierung insbesondere der frühen Bildung bis zum Ende der Unterstufe (Kl. 6): Es müssen zuerst die Folgen der digitalen Technologien abschätzbar sein, bevor weitere Versuche an schutzbefohlenen Kindern und Jugendlichen mit ungewissem Ausgang vorgenommen werden.

Wie wirkt sich die Nutzung von Fernseher, Smartphone und Co. Auf die Entwicklung von Kindern aus? – Ein Interview mit Prof. Dr. med. David Martin und Dr. med. Silke Schwarz

Welche Auswirkungen hat die zu frühe Nutzung von Smartphones, Tablets etc. auf die kindliche Entwicklung? Ab wie vielen Jahren ist eine Smartphone-Nutzung in Ordnung und in welchem Ausmaß? Leidet die Konzentrationsfähigkeit und die Sprachentwicklung von Kindern durch die Nutzung von Bildschirmmedien? Diese und mehr Fragen beantworten die Initiatoren von „Bildschirmfrei bis 3“, Dr. med. Silke …

Wie wirkt sich die Nutzung von Fernseher, Smartphone und Co. Auf die Entwicklung von Kindern aus? – Ein Interview mit Prof. Dr. med. David Martin und Dr. med. Silke Schwarz Weiterlesen »

Auswirkung von Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit von Kindern

Zusammenfassung:In einem umfassenden wissenschaftlichen Review zur Auswirkung von Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit von Kindern, veröffentlicht von diagnose:funk, zeigt die Studie mit dem Titel „Drahtlose Technologien, nicht-ionisierende elektromagnetische Felder und Kinder: Gesundheitsrisiken erkennen und reduzieren“ alarmierende Ergebnisse. Diese bahnbrechende Arbeit, angeführt von Prof. Linda Birnbaum, der ehemaligen Direktorin des US-amerikanischen National Toxicology Program (NTP) und des …

Auswirkung von Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit von Kindern Weiterlesen »

Erste offizielle Medien-Leitlinie veröffentlicht

Im Juli 2023 wurde die erste AWMF-Leitlinie zur „Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend“ als gemeinsame Empfehlung von zehn deutschen Fachverbänden aus Medizin und Psychologie sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) publiziert. Die Universität Witten/Herdecke übernahm die Koordination der Leitlinienerstellung. In der Leitlinie werden sowohl allgemeine als auch altersspezifische Empfehlungen zum Bildschirmmediengebrauch gegeben. …

Erste offizielle Medien-Leitlinie veröffentlicht Weiterlesen »

Prof. Dr. David Martin bei Stern TV

„Mediennutzung von Kindern“ war Thema der Sonntagsausgabe von Stern TV vom 20.08.2023.  Prof. Dr. David Martin war in der Sendung zu Gast um mit Cathy Hummels, Simon Gosejohann und Mario Basler über eine gesunde Medienerziehung zu sprechen. Den ganzen Beitrag können Sie bei Youtube sehen:

„Bildschirmfrei bis 3“ – Wir sind dabei!

„Bildschirmfrei bis 3“ ist die weltweit größte Interventionsstudie zum Thema Mediennutzung von Kleinkindern. Deutschlandweit erhalten Eltern bei den Vorsorgeuntersuchungen einen Signalaufkleber, der in von den  Kinderärzt*innen in das gelbe Vorsorgeheft Ihres Kindes eingeklebt wird. Sie bekommen darüber hinaus strukturierte multimediale Angebote zum Umgang mit Bildschirmmedien (Website, QR-Code, Poster, Online-Elternbriefe, Langzeitforschung über eine PraxisApp). Mit dem …

„Bildschirmfrei bis 3“ – Wir sind dabei! Weiterlesen »

72. Wissenschaftlicher Kongress des öffentlichen Gesundheitsdienstes

Am 27.04.2022 sprechen Dr. med. Silke Schwarz und Prof. Dr. med. David Martin im Fachausschuss „KJGD — Kindergesundheit in Deutschland“ zu „Auswirkungen der Mediennutzung auf Kinder, gemeinsame Kampagne der Kinder- und Jugendmedizin“. Weitere Informationen und Programm unter: https://www.bvoegd-kongress.de/

Abschlusstagung Menschenbildung:Medienbildung – Impulse aus und für Forschung und Praxis

Am Freitag, 5. Mai 2023, wird Dr. med. Silke Schwarz im Rahmen der der Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen“ einen Vortrag zum Thema „Frühe Kindheit und Digitalisierung“ halten und dabei auch über „Bildschirmfrei bis 3“ berichten. Die Veranstaltung findet an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn im Campus II statt. Bei Interesse …

Abschlusstagung Menschenbildung:Medienbildung – Impulse aus und für Forschung und Praxis Weiterlesen »

Nach oben scrollen