
„Bildschirmfrei bis 3“ – Wir sind dabei!
„Bildschirmfrei bis 3“ ist die weltweit größte Interventionsstudie zum Thema Mediennutzung von Kleinkindern. Deutschlandweit erhalten Eltern bei den Vorsorgeuntersuchungen einen Signalaufkleber, der in von den Kinderärzt*innen in das gelbe Vorsorgeheft
72. Wissenschaftlicher Kongress des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Am 27.04.2022 sprechen Dr. med. Silke Schwarz und Prof. Dr. med. David Martin im Fachausschuss „KJGD — Kindergesundheit in Deutschland“ zu „Auswirkungen der Mediennutzung auf Kinder, gemeinsame Kampagne der Kinder-

Abschlusstagung Menschenbildung:Medienbildung – Impulse aus und für Forschung und Praxis
Am Freitag, 5. Mai 2023, wird Dr. med. Silke Schwarz im Rahmen der der Abschlusstagung des Forschungsprojekts „Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen“ einen Vortrag zum Thema „Frühe Kindheit und Digitalisierung“ halten
Kontakt mit Bildschirmmedien im Babyalter führt zu Veränderungen in der Gehirnaktivität
Nutzen kleine Kinder schon vor einem Alter von 2 Jahren Bildschirmmedien, so können Veränderungen im EEG beobachtet werden. Auch längerfristig zeigt sich ein Zusammenhang zwischen dem Umgang mit Bildschirmmedien als kleines Kind und den Exekutivfunktionen bzw. schulischen Leistungen mit 9 Jahren.
Kinderärzte wollen „Bildschirmfrei bis 3“
Kleinkinder bis drei Jahre sollten ohne Smartphones, Laptops und Fernseher aufwachsen. Das fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zum „Safer Internet Day“ 2023.
Tag der Forschung 2023
Vorstellung von „Bildschirmfrei bis 3“ auf dem „Tag der Forschung“ der Universität Witten/Herdecke.