Elternbrief
-> Nr. 9
"Ist das Auge klar, so ist es auch die Welt"
Herzlich Willkommen zum neunten Elternbrief!
Das Sehen ist in unserem Leben sehr hilfreich. Das Auge lädt uns ein, unsere Umwelt visuell wahrzunehmen.
In diesem Elternbrief möchten wir Sie auf eine gemeinsame Reise in die Welt des Sehens mit-nehmen. Erleben Sie, wie sich die Sehfähigkeit bei Kindern Schritt für Schritt entfaltet und entdecken Sie, wie Sie Ihr Kind spielerisch und liebevoll auf diesem Weg begleiten können.
Wir werfen einen Blick darauf, wie sich intensiver Bildschirmmedienkonsum auf die Sehentwicklung von Kindern auswirken kann und wa-rum ein bewusster Umgang damit so wichtig ist.
Wenn Sie auch die kommenden Elternbriefe nicht verpassen möchten, dann abonnieren Sie den Newsletter von „Bildschirmfrei bis 3“.
Mit herzlichem Gruß
Ihr „Bildschirmfrei bis 3“-Team
Augen und Sehen
Früherkennung ist wichtig.
Bereits ab der U2 werden die Augen Ihres Kindes kontrolliert. Gehen Sie regelmäßig zur Vorsorge. Sprechen Sie mit Ihrer Kinder- und Jugendärztin bzw. Ihrem -arzt bei Auffälligkeiten des Sehens und der Augen Ihres Kindes.

Schon
gewusst?
Eine Studie
Kurzsichtigkeit und Bildschirmzeit

Eine aktuelle wissenschaftliche Analyse untersuchte, ob die Bildschirmzeit in der Kindheit einen Einfluss auf die Sehfähigkeit hat. Die Analyse untersuchte 19 Studien aus Nordamerika, Europa und Asien. Dabei nahmen Kinder, Jugendlich und junge Erwachsene von 0 bis 20 Jahren an den Studien teil.
Eine hohe Bildschirmzeit stellt ein Risiko für Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen dar.
Die Nutzung des Computers scheint den stärksten Einfluss zu haben. Für die Smartphone-Nutzung wurde kein eindeutiger Zusammenhang festgestellt.
Häufiges nahes Sehen und künstliches Licht, wie auf Bildschirmen, können zu einem veränderten Wachstum des Augapfels führen.
Tageslicht hingegen fördert die Ausschüttung von Dopamin in der Netzhaut. Dies hemmt das übermäßige Längenwachstum des Auges.
Literaturangaben zu den Studien finden Sie auf der Website: https://bildschirmfrei-bis-3.de/#lit9
Aus dem Nähkästchen geplaudert
Wir merken gar nicht mehr, wie viel Zeit wir an Bildschirmen verbringen. Allerdings tut unseren Augen eine hohe Bildschirmzeit nicht gut. Besonders Kinder sind sensibel. Der Sehsinn von Kindern entwickelt sich noch bis in die Pubertät hinein.
Zunächst sollten wir uns als Eltern unseren eigenen Bildschirmmedienkonsum bewusstmachen. Schauen Sie, wie lange Sie pro Tag an Ihrem Handy sind. Die meisten Handys zeigen die tägliche Bildschirmzeit an. Versuchen Sie diese Zeit von Tag zu Tag zu kürzen. Nutzen Sie beispielsweise eine Armbanduhr statt das Handy. Schalten Sie Ihr Handy auch mal ganz aus oder lassen es Zuhause.
Wir können die Sehfähigkeit unserer Kinder unterstützen. Gehen Sie mit Ihrem Kind viel raus in die Natur. Im Wald, auf einer Wiese, einem Spielplatz oder im Park gibt es für ein Kind viel zu erkunden und zu lernen. Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind natürliche Funde wie Eicheln, Blätter und Blüten. Auch Zuhause können wir Sehspiele machen, mit einem weichen Ball oder Holzbauklötzen.
Besonders am Abend sind die Augen von dem ganzen Erleben am Tag müde. Daher sorgen wir für warmes und indirektes Licht und für eine beruhigende Atmosphäre im Kinderzimmer.

Liebe Eltern,
wir sind Familie Schäfer, das bin ich Stina, Mark und unsere Tochter Anna. Gemeinsam mit unseren zwei Hunden Luna und Trixie leben wir am Stadtrand.
Unsere Tochter Anna entdeckt die Welt mit ihren Augen – staunend betrachtet sie jeden Tag neue Details. Wenn ihre Oma ihr mit sanfter Stimme eine Geschichte vorliest, lauscht Anna gespannt und lässt sich von jedem Wort verzaubern. Anna lässt ihren Blick durch den Raum schweifen, während in ihrer Fantasie farbenfrohe Bilder zum Leben erwachen.
Seherfahrungen helfen ihr nicht nur dabei, ihre Umgebung besser wahrzunehmen, sondern auch ihre Augen-Hand-Koordination zu verbessern. Beim Malen schaut Anna genau hin, wenn sie mit bunten Stiften Formen auf das Papier bringt und beim Stapeln von Bauklötzen lernt sie, Entfernungen und Größen richtig einzuschätzen.

Tipp!
Hier finden Sie den Steckbrief der Familie Schäfer
Tipps und Tricks für einen Alltag ohne Bildschirmmedien
- Gehen Sie gemeinsam auf Entdeckungstour! Im Wald, auf der Wiese oder am Bach gibt es unendlich viel zu beobachten.
- Beobachten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Licht und Schatten. Halten Sie dazu Blätter in die Sonne, um die Veränderungen wahrzunehmen.
- Lassen Sie bunte Tücher durch die Luft segeln oder pusten Sie gemeinsam Seifenblasen. Das Verfolgen mit den Augen stärkt die Augenmuskulatur und die Koordination.
- Machen Sie Geschichten für Ihr Kind lebendig. Lesen Sie Ihrem Kind aus einem Buch vor oder erzählen Sie eigene Geschichten.
- Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind vielfältige Farben im Alltag. Rote Äpfel, gelbe Blumen oder blaue Autos. Bennen Sie die Farben und suchen Sie gemeinsam nach Objekten mit ähnlichen Farbtönen.
- Haben Sie mit Ihrem Kind gemeinsam Spaß am Entdecken und Lernen. Lassen Sie Ihr Handy Zuhause oder schalten es zumindest auf stumm.
Eine Studie von


Haben Sie noch Fragen, Anregungen, Wünsche? Dann schreiben Sie uns doch einfach über unser Kontakformular.
Die Fotos in diesem Elternbrief stammen, soweit nicht anders angegeben, aus eigener oder folgenden Quellen: pexels.com