Kinderärzte wollen „Bildschirmfrei bis 3“

Kleinkinder bis drei Jahre sollten ohne Smartphones, Laptops und Fernseher aufwachsen. Das fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zum „Safer Internet Day“ 2023.

Tag der Forschung 2023

Vorstellung von „Bildschirmfrei bis 3“ auf dem „Tag der Forschung“ der Universität Witten/Herdecke.

„Bildschirmfrei bis 3“ erfolgreich gestartet – BVKJ AKTUELL

Die Interventionsstudie „Bildschirmfrei bis 3“ (kurz: BB3), die gemeinsam von der Universität Witten/Herdecke und der BVKJ-Service GmbH durchgeführt wird, ist erfolgreich gestartet. Ende Mai wurden insgesamt 2.581 BB3-Starterpakete an teilnehmende Kinder- und Jugendarztpraxen verschickt. Mit guter Resonanz, wie erste Ergebnisse nun zeigen.

Kinder am Handy: Zukunft verklickt

Häufig sind schon Kleinkinder Smartphone oder Tablet verfallen. Die konstante Vermischung der digitalen mit der echten Welt hat eine Reihe negativer Folgen. Verbote sind nicht die Lösung: Es reicht, wenn Eltern mehr Augenmaß anwenden.

Phubbing als neue Form sozialer Interaktionsstörung:

„Bildschirmfrei bis 3“ adressiert auch das Verhalten der Eltern. Durch die fortschreitende Digitalisierung hat die Nutzung des Smartphones entscheidende Auswirkungen auf das Familienleben und die Eltern-Kind-Interaktion. Die Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf und sind einem konstanten passiven sowie aktivem Bildschirmmedienkonsum ausgesetzt. Insbesondere Eltern kommt eine größere Verantwortungsrolle in Bezug auf die Nutzung von …

Phubbing als neue Form sozialer Interaktionsstörung: Weiterlesen »

Medienkonsum bei Kindern: Viele Eltern unterschätzen die Gefahren

Pressemitteilung der Universität Witten/Herdecke 02.06.2022. Welche Eltern von Kleinkindern kennen es nicht: Auf der einen Seite wartet der Haushalt auf der anderen fordern die Kinder permanente Aufmerksamkeit. Da der Tag bekanntlich nur 24 Stunden hat, wird der Nachwuchs nicht selten vor dem Fernseher oder Tablet „geparkt“ – damit ist Ablenkung garantiert. Ein Forschungsprojekt der UW/H …

Medienkonsum bei Kindern: Viele Eltern unterschätzen die Gefahren Weiterlesen »

„Ausgedehnter elektronischer Bildschirmmedienkonsum im Alter von einem Jahr verdreifacht bei Jungen die Diagnose eines Autismus im Alter von drei Jahren. Dieser Effekt ist dosisabhängig.“

In einer Geburtskohortenstudie in Japan (Kushima et al., 2022) wurden die Daten von 84.030 Mutter-Kind-Gruppen in Bezug auf den Zusammenhang zwischen starkem Bildschirmmedienkonsum der Kinder im Alter von einem Jahr mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASD) im Alter von drei Jahren analysiert. Die Datenerhebung verlief über eine Befragung der täglichen Bildschirmnutzungsdauer der Kinder im Alter von …

„Ausgedehnter elektronischer Bildschirmmedienkonsum im Alter von einem Jahr verdreifacht bei Jungen die Diagnose eines Autismus im Alter von drei Jahren. Dieser Effekt ist dosisabhängig.“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen